BUND Kreisgruppe Kaiserslautern

Wir gedenken der Initiatorin des Projekts Lautern hummelt auf, Silke Westenweller, die im Februar 2022 verstorben ist, und danken für ihr Engagement für den Wildbienenschutz.

Lautern hummelt auf

Blüten und Lebensraum für Wildbienen in Kaiserslautern

Mit einem Team von rund zehn Bienenbegeisterten aus Kaiserslautern plant der BUND blühende Flächen und Nistmöglichkeiten für Wildbienen im Stadtgebiet zu schaffen.

Über Mitarbeit, Spenden (bitte mit Betreff Wildbienen), Ideen für öffentliche Flächen,  Patenschaften etc. freuen wir uns sehr! Die Anlage erster Flächen ist im Herbst 2022 geplant.

Kontakt: wildbienen-kl@bund-rlp.de

 

Was ist geplant?

Foto/BUND

Flächen im Stadtgebiet von Kaiserslautern sollen wildbienenfreundlich gestaltet werden.

Es werden Nistmöglichkeiten geschaffen (z.B. im Boden und Nisthilfen gebaut).

Ein "Lautern hummelt auf"-Schild wird darauf hinweisen, dass die Flächen für Wildbienen und die Artenvielfalt angelegt wurden.

Hummeln sind übrigens auch Wildbienen! Weiteres Wissenswertes zu Wildbienen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

EHDA-Flächen der Stadt:

https://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=8c30987983934f69881660237f415e23&extent=7.4953,49.3342,8.0024,49.5191

 

 

Wissenswertes zu Wildbienen

In Deutschland gibt es ca. 570 Wildbienenarten. Zu ihnen gehören auch die ca. 40 Hummelarten. In Rheinland-Pfalz wird die Zahl der Wildbienenarten auf rund 440 geschätzt.

Wildbienen haben alle möglichen Farben und Formen und man erkennt sie häufig erst auf den zweiten Blick als Biene. Sie können zwischen drei Millimeter und drei Zentimeter groß sein. Als Hautflüglern mit vier Flügeln und Fühlern kann man sie ganz gut von Schwebfliegen unterscheiden. Im Unterschied zu Wespen sind Wildbienen Vegetarier und nutzen Pollen und Nektar von Blüten als Nahrung und um ihren Nachwuchs zu versorgen.

Mehr als zwei Drittel der Wildbienenarten brüten im Boden. Manche legen dabei ihre Brut selbst an, andere legen ihre Eier in die Bruthöhlen anderer und lassen ihren Nachwuchs versorgen, so genannte Kuckucksbienen. Etwa 20 Prozent der Arten erreicht man mit überirdischen Nisthilfen, doch insbesondere offene Bodenstellen und so genannte Sandarien (Link unten) sind eine gute Hilfe. Zum Beobachten machen oberirdische Nisthilfen jedoch sehr viel Spaß (Link unten)!

Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste, sind also gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Daher ist es nicht nur in der Agrarlandschaft, sondern auch im Stadtgebiet wichtig, Raum für Artenvielfalt zu schaffen! Der BUND freut sich über Ihr Interesse und Engagement!

Mitmachen und unterstützen

In Kreis unserer Wildbienen-Aktiven sind Sie herzlich willkommen! Sie erreichen uns unter wildbienen-kl@bund-rlp.de

So können Sie "Lautern hummelt auf" unterstützen:

  • Am dringendsten brauchen wir Flächenpaten*innen: Ohne die Sicherheit, dass sie über mehrere Jahre gepflegt werden, können wir die Flächen nicht anlegen. Es handelt sich um "ideelle Patenschaften" bei denen Ihnen ein bisschen erfüllende Arbeit aber keine Kosten entstehen!
  • Praktische Unterstützung beim Anlegen wildbienenfreundlicher Flächen in Kaiserslautern.
  • Mithilfe beim Nisthilfenbau - gerne auch Materialspenden nach Absprache.
  • Spenden für Saatgut und Setzlinge, Nisthilfen (Material), Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel Schilder für die Flächen. Bitte geben Sie den Betreff "Wildbienen" an, damit wir die Spende richtig zuordnen können.
  • Auch wenn wir schon viele Ideen haben, sind natürlich auch Ihre Ideen willkommen, die wir je nach Kapazitäten umsetzen können.

Weitere Infos und Links

Viele Nisthilfen, zum Beispiel aus Baumärkten, sind nicht gut geeignet für Wildbienen und werden oft nicht besiedelt. Wie Sie selbst Nisthilfen bauen können, finden Sie kurz und knackig in diesem Faltblatt zum kostenlosen Download: Nisthilfen für Wildbienen, so gelingt der Bau!

Tipps für Ihren Garten, Vorgarten oder Balkon - Wildbienen ein Zuhause geben!

Viele Wildbienenarten sind Spezialisten und befliegen nur einzelne Pflanzenfamilien, -gattungen oder sogar Arten. Daher sind spezielle Pflanzen wie früh blühende Kreuzblütler, Zaunrübe (Zaunrüben-Sandbiene), Efeu (Efeu-Seidenbiene) oder Witwenblume (viele WiBi-Arten) eine gute Wahl: Geeignete Pflanzen für Wildbienen finden Sie hier. Natürlich gibt es viele weitere geeignete Wildpflanzen! Bei Saatgut, insbesondere außerhalb des Siedlungsraumes achten Sie bitte darauf, dass es gebietseigenes oder Regio-Saatgut ist.

Was können Kommunen tun? Sie können die Broschüre Wildbienen und Blütenreichtum in der Stadt kostenlos bestellen.

Externe Links:

Paul Westrich forscht seit 45 Jahren zu Wildbienen www.wildbienen.info

Und hier die Seiten von zwei BUND-Wildbienenbotschafterinnen mit wunderbaren Fotos:

https://www.wildbienengarten.de/

https://www.bienenakademie.de/

Wie baut man ein Sandarium? z.B. https://www.youtube.com/watch?v=hgeZ17awosA.